top of page
Writer's pictureLudwig Justus-Wim Marx

„Sell in May and Go Away“: Der Halloween-Effekt und seine Bedeutung für die Börsen

Updated: Nov 3

Es war ein kühler Herbstabend, als ein erfahrener Börsenhändler seinem jungen Kollegen bei einem Drink die Legende des „Halloween-Effekts“ erklärte. „Stell dir vor,“ begann der ältere, „die Monate rund um Halloween hätten ihre eigene Magie, nur für den Aktienmarkt.“ Mit einem Lächeln fügte er hinzu: „Kein Hokuspokus — es ist Statistik.“ So beginnt für viele Neulinge an der Börse die Einführung in eine der merkwürdigsten und dennoch belegten Anomalien: der „Halloween-Effekt“, der auch als „Sell in May and Go Away“-Strategie bekannt ist.


Der Halloween-Effekt: Ursprung und Phänomen

Der Halloween-Effekt bezeichnet ein saisonales Phänomen, bei dem Aktienmärkte zwischen November und April historisch betrachtet tendenziell besser abschneiden als von Mai bis Oktober. In vielen Analysen, unter anderem durch umfangreiche Daten des S&P 500 und anderer bedeutender Aktienindizes, wurde festgestellt, dass die Renditen in diesen Winter- und Frühjahrsmonaten oft höher ausfallen als im Sommer. Anleger, die ihre Positionen von Mai bis Oktober verkleinern und erst um Halloween wieder einsteigen, erzielen laut Statistik bessere Ergebnisse.

Diese Strategie entstammt einem Sprichwort aus der angelsächsischen Börsenwelt: „Sell in May and go away; but remember to come back in November.“ Anders ausgedrückt sollen Anleger im Mai verkaufen und dann ihre Marktaktivitäten im November wieder aufnehmen, um die vorteilhafte Winterperiode voll auszunutzen.


Die Theorie hinter der Praxis: Psychologie und Wirtschaftsdynamik

Doch warum funktioniert der Halloween-Effekt? Die Gründe sind vielfältig und reichen von psychologischen bis hin zu wirtschaftlichen Faktoren:

1. Psychologische Aspekte und Marktpsychologie: Viele Investoren sind im Sommer weniger aktiv — die Urlaubszeit und das geringere Handelsvolumen führen oft zu einer erhöhten Volatilität, da weniger Kapital im Markt zirkuliert. Wenn dann im Herbst viele Anleger zurückkehren, steigen die Marktaktivitäten und damit oft auch die Kurse.

2. Unternehmensberichte und Fiskalzyklen: Das Jahresende und der Jahresbeginn bringen oft eine Welle von Unternehmensberichten mit sich, die Investoren optimistischer stimmen. Positive Überraschungen und solide Finanzberichte können die Stimmung am Markt positiv beeinflussen und für Kursgewinne sorgen.

3. Makroökonomische und politische Entscheidungen: Die Herbst- und Wintermonate sind oft geprägt von politisch und wirtschaftlich bedeutsamen Entscheidungen. Sei es der Beginn neuer Fiskaljahre, Zinsentscheidungen oder politische Entwicklungen — sie alle tragen dazu bei, das Marktgeschehen zu beeinflussen. Besonders im November und Dezember erwarten viele Investoren, dass Politiker und Zentralbanken notwendige Maßnahmen für das kommende Jahr beschließen, was für eine stabilisierende Wirkung sorgen kann.


Empirische Evidenz: Die Statistiken zum Halloween-Effekt

Die Evidenz für den Halloween-Effekt ist über die Jahrzehnte hinweg erstaunlich konsistent geblieben. Studien zeigen, dass in den Monaten von November bis April höhere durchschnittliche Renditen erzielt werden als in den Sommermonaten. Eine Analyse des S&P 500 ergab, dass Anleger, die dem „Sell in May“-Ansatz folgen und im Herbst wieder einsteigen, im Schnitt eine höhere jährliche Rendite erzielen, als wenn sie ihre Positionen das gesamte Jahr über halten würden.

Dabei ist es wichtig zu betonen, dass der Halloween-Effekt nicht jedes Jahr funktioniert. Es handelt sich um eine statistische Tendenz und keine Garantie. Die Entwicklung des Marktes wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, und saisonale Muster können durch unerwartete Ereignisse, wie geopolitische Spannungen oder Krisen, durchbrochen werden. Dennoch bleibt der Effekt in langfristigen Analysen auffällig und sorgt für einen interessanten Ansatz in der Anlagestrategie.


Anwendung und Risiken: Sollte man dem Halloween-Effekt folgen?

Für viele Investoren ist die Frage, ob man sich am Halloween-Effekt orientieren sollte, nicht einfach zu beantworten. Einerseits bietet die Strategie eine Möglichkeit, von saisonalen Schwankungen zu profitieren, andererseits birgt sie Risiken, insbesondere in unsicheren Zeiten. Die Entscheidung, dem „Sell in May“-Ansatz zu folgen, hängt daher oft von der allgemeinen Marktlage, individuellen Anlagestrategien und der Risikobereitschaft der Investoren ab.

Ein pragmatischer Ansatz wäre, das Portfolio im Sommer vorsichtig zu diversifizieren oder auf sicherere Anlagen zu setzen, um die potenziellen Schwächen der Sommermonate abzufedern. Langfristige Investoren, die ein diversifiziertes Portfolio halten und auf fundamentale Werte setzen, können von den temporären Schwächen des Marktes ebenfalls profitieren, indem sie gezielt in diese Schwächephasen hinein investieren.


Fazit: Die Magie des Halloween-Effekts

Am Ende des Abends hat der junge Kollege des erfahrenen Händlers eine Lektion gelernt: Die Börse mag keine genauen Vorhersagen, aber sie liebt Muster und Tendenzen. Der Halloween-Effekt ist eine dieser Eigenheiten, die auf empirischen Daten basieren und dennoch das Mysterium der Marktpsychologie widerspiegeln. Für Investoren bleibt er eine spannende Möglichkeit, die saisonale Volatilität zu nutzen und eine potenziell rentablere Strategie zu verfolgen — immer im Bewusstsein, dass auch die besten saisonalen Muster keine Garantie für Erfolg bieten.

Die Geschichte des Halloween-Effekts zeigt, dass die Börse neben Zahlen und Daten auch von psychologischen Faktoren und langfristigen Gewohnheiten geprägt ist. Auch wenn der Halloween-Effekt keine Erfolgsgarantie darstellt, bleibt er ein interessantes Werkzeug in der Anlagestrategie vieler erfahrener Investoren, das den Spuren vergangener Muster folgt und damit eine Brücke zwischen Statistik und dem geheimnisvollen Verhalten des Marktes schlägt.

5 views0 comments

Commentaires


bottom of page